Ein zweites Leben

25.02.2022

Vor über einem Jahrzehnt begann 2009 die Stadt Wien mit der Revitalisierung mittlerweile stillgelegter, historischer Fabrikgebäude der legendären Ankerbrotfabrik aus dem frühen 20. Jahrhundert. In dem heutigen Kultur-Areal sind nun neue Nutzungen untergebracht: Von der Berufsschule über das Lerncafe und die Kantine bis hin zur Fotogalerie, Künstlerateliers,  Möbelausstellungen und einer Event-Infrastruktur mit Gastronomie und Veranstaltungssaal.

 

In diesem Umfeld erwarb der Unternehmer, Gründer, Hochschullehrer und Innovationsforscher Dr. Paul Blazek das zweite Obergeschoß inklusive Ausbaureserve der Liegenschaft Absberggasse 27, um dort die ehemalige Brotfabrik zu einer „Co-Innovation Factory“ umzubauen. Das Gebäude mit dem markanten Ankerbrot-Fabrik-Schriftzug dient gleichsam als Torhaus des neuen Kulturareals. In enger Zusammenarbeit mit dem Architekten, Künstler und Designer Claus Schnetzer wurden die Räumlichkeiten zu einem Ort transformiert, der nahezu alle Aspekte reflektiert, die für zukunftsfähige Arbeitswelten in einer zunehmend auf Wissen basierten Wirtschaft entscheidend sind: Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit.

 

Anpassungsfähiges und flexibles Raumprogramm

Entsprechend vielfältig ist das Angebot in der neu entstandenen Co-Innovation Factory: Auf der 600 m² großen Bestandsfläche können Besprechungen und Vorträge, Büroarbeit, Workshops und Filmvorführungen stattfinden. Das lichtdurchflutete Auditorium ist ebenso multifunktional ausgelegt wie die Workshopflächen. Zwei Büroräume, ein Projektraum, eine kleine Küche, ein Empfangsbereich, sowie Sanitärräume runden das Raumangebot ab.

Analog der multifunktionalen Nutzung der Gemeinschaftsflächen ist deren Mobiliar beweglich ausgeführt. Die Kernidee: Die Nutzer können selbst Hand anlegen und sich ihre benötigten Settings zusammenstellen.

 

Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsmotiv

Die ursprüngliche Brotfabrik als Wissensfabrik neu zu organisieren und nachzuverdichten ist wesentlicher Bestandteil eines materiell und kulturell nachhaltigen Bauens. Nachhaltigkeit und Veränderung sind auch Grundlage des Gestaltungskonzepts: Die verschiedenen Schichten aus der Geschichte des Gebäudes wurden behutsam freigelegt und erhalten. Auch bei der Einrichtung wurden Leuchten und Tische aus aufgelassenen Büros übernommen. Vorgefundene Transportgitterboxen sind heute zu einem flexibel konfigurierbaren Bartresen arrangiert.

 

Narrativ permanenter Veränderung

Anstatt einer perfekt durchgestalteten Arbeitswelt sind „Möglichkeitsräume“ entstanden, die gleichermaßen Herkunft und Zukunft widerspiegeln. So sind die Räume mit neuen Strukturen und Technologien für virtuell erweiterte Formate der Zusammenarbeit ausgerüstet. Das Prozesshafte und Unfertige der Atmosphäre soll eine Werkstattstimmung stimulieren und Impulse setzen, um gemeinsam am Morgen zu arbeiten – in der ganzen Bandbreite von inkrementell bis disruptiv.

Netzwerk und Kooperation

Das kulturelle Umfeld und die Nachbarschaft zu Film-, Musik- und Medienakademien bilden den vibrierenden Kontext, den eine Innovationsfabrik braucht. Die Co-Innovation Factory ist daher als „offenes Haus“ konzipiert, um geplante, aber auch spontane interdisziplinäre Begegnungen und den Austausch zu fördern. Dafür fand sich mit Wilkhahn ein Kooperationspartner, der mit seinem Konzept eines Human Centered Workplace nicht nur die Kriterien sondern auch wesentliche, neue „Tools“ für die Co-Innovation Factory beisteuerte: die fassettenreiche Vielfalt der Occo-Programmfamilie für die informellen Bereiche, Confair-Falttische, Timetable-Lift und stapelbare Aline-Stühle für die multifunktionalen Team- und Innovationsbereiche, Graph-Sessel in der verglasten VIP-Kanzel – und natürlich viele Stitz-Stehhilfen, Stand-up-Hocker und Sitzböcke für aktivierende Haltungs- und Perspektivwechsel.

Ganzheitlicher Blick

Mit der Co-Innovation Factory ist ein Kristallisationspunkt für die vielfältigen Dimensionen der Transformationsprozesse entstanden: für die Umwandlung eines ehemaligen Industriequartiers in einen Ort für Kultur- und Wissensproduktion, für die Öffnung eines geschlossenen Unternehmensbüros in einen Ort für interkulturelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit und für die Weiter- und Umnutzung des Bestehenden in Kombination mit Neuem als permanentes „Projekt in Veränderung“. Gesundheit, Zusammenarbeit, Identität und Nachhaltigkeit, die Eckpunkte des Wilkhahn-Konzepts, finden hier ganzheitlich zu einem inspirierenden gemeinsamen Nenner zusammen.

Im Projekt eingesetzt:

Drehstuhl Occo
Konferenzstuhl Aline
Falttisch Confair
Konferenztisch Timetable-Lift
Konferenzstuhl Graph
Sitz- und Stehhocker

 

Weitere Infos:

Mehr zum Human Centered Workplace

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat über spannende Events, Geschichten aus der Bürowelt und interessante Produktneuheiten. Jetzt abonnieren

Our top stories